Adventskalender
Der Adventskalender hat seine Wurzeln im 19. Jahrhundert. Ursprünglich wurden einfache Striche auf die Wand gemalt, um die Tage bis Weihnachten zu zählen. 1908 wurde der erste gedruckte Adventskalender veröffentlicht, der die Vorfreude auf das Fest mit kleinen Bildern und später mit Schokolade versüßte.
Weihnachtsgans
Die Tradition, an Weihnachten Gans zu essen, hat ihren Ursprung im Mittelalter. Damals war das Festmahl ein Zeichen des Wohlstands. Die Gans wurde oft mit Äpfeln und Beifuß gefüllt, um den Gästen ein festliches Erlebnis zu bieten. Heute ist sie in vielen Familien ein fester Bestandteil des Weihnachtsessens.
Bescherung
Die Bescherung ist ein wichtiger Teil des Weihnachtsfestes. Ursprünglich fand sie am Morgen des 25. Dezembers statt, doch viele Familien haben die Tradition auf den Heiligabend verlegt. Die Kinder warten gespannt darauf, die Geschenke zu öffnen, die oft vom Christkind oder dem Weihnachtsmann gebracht werden.
Weihnachtslieder
Weihnachtslieder sind ein fester Bestandteil der Feierlichkeiten. Sie reichen von klassischen Liedern wie „Stille Nacht“ bis hin zu modernen Weihnachtsmelodien. Das Singen von Weihnachtsliedern bringt Familien und Freunde zusammen und schafft eine festliche Atmosphäre.
Laternenumzüge
In vielen Regionen Deutschlands finden in der Adventszeit Laternenumzüge statt. Diese Tradition, die oft mit der St. Martins Feier verbunden ist, bringt Kinder und Familien zusammen, um mit leuchtenden Laternen durch die Straßen zu ziehen und die Vorfreude auf Weihnachten zu teilen.